Bad Krozingen 2049

Hier die Krozinger Zeitung von 2049 herunterladen!
Bad Krozingen 2049

Im April des Jahres 2049 werden pünktlich zu Ostern gerade die Wahlplakate zur Kommunalwahl aufgehängt. Der Sommeranfang ist inzwischen auf den 21. März vorverlegt, einen Frühling gibt es aus Klimaanpassungsgründen schon einige Jahre nicht mehr, die Zeitumstellung wurde bereits 2020 abgeschafft. Es sind milde 25 Grad und die Marktstände an diesem Samstagmorgen platzieren sich unter den Sonnensegeln, die wie jedes Jahr ab März, die Fußgängerzone vom Kirchplatz über die Basler Straße, den Lammplatz, die Bahnhofstrasse, Bahnhofsplatz und weite Teile der Shoppingpromenade in der Staufener Straße überspannen. Die neuen Wasserspender können mittlerweile, Dank ganzjähriger Frostfreiheit, entlang der erweiterten Bächlein, die sich durch die Fußgängerzone schlängeln ganzjährig genutzt werden. Die wiederholt frisch sanierte und erneut verbreiterte Bernardusbrücke lädt zum Verweilen ein, die Sitzplätze des Cafés sind voll besetzt. 

Bad Krozingen ist stark gewachsen, die große Kreisstadt hat gerade mit dem Stadtteil Kurgarten 5 den baulichen Anschluss der Kernstadt an Biengen hergestellt. Der Neumagen schlängelt sich dank zusätzlichem künstlich geschaffenen Wasserzufluss vom Rhein wieder ganzjährig durch die Stadt.

Die meisten Straßen wurden in einem aufwändigen 20 Jahre dauerndem Prozess zu Einbahnstraßen umgewidmet, es entstand dadurch fast durchgehend ein neuer Fahrstreifen für die Elektrobürgerbusse, das schienenlose elektrische Trämle, die eBikes und eRoller.

Das Trämle verbindet nun im 20 Minuten Takt die Stadtteile Schlatt, Kurgarten 1-5, Biengen und den Kernort. Tunsel und Schmidhofen werden durch die e-Busse an das Trämle angebunden. Individualverkehr mit Altautos auf Verbrennermotorbasis gibt es seit der letzten CO2 Steuererhöhung und der Ölkrise von 2030 so gut wie keinen mehr.

Das Gewerbegebiet am Neuen Weg erstreckt sich nun vom Kurgarten 1 bis Biengen und in nördlicher Richtung fast bis Offnadingen. Hier haben sich viele neue Betriebe angesiedelt, so werden hier neuerdings künstliche Herzen per 3D Drucker direkt auf Bestellung des Herzzentrums produziert. Auch Flügelteile für die Flugtaxi Basis in Bremgarten kommen seit kurzem aus unserem Gewerbegebiet. 

Die Erweiterung der Rheintalbahn ist tatsächlich gebaut worden, die gedeckelte Tieflage ist heute die Basis für das Naherholungsgelände zwischen Hausen und Biengen, samt dem neuen Golfplatz und dem Verkehrsübungsplatz für e-Mobility. 
Alle Parteien plakatieren Ihre Zustimmung für die Tunnellage der beginnenden Totalsanierung der A5. Der Stadtteil Hausen wird damit, nach dem erfolgreichen Kampf vom MUT e.V., endlich von der Autobahn befreit. Die neuen Flächen des Autobahntunnels und die Tunnellage der Rheintalbahn ermöglichen so auch den baulichen Anschluss an Biengen. Auch hier werden die Haltestellen für das Stadtträmle gerade intensiv diskutiert. Viele sind der Meinung, dass 900m Fußweg bis zur nächsten Haltestelle noch zumutbar sind. Die Elterninitiative Parents-for-Future möchte die Entfernung gern auf 500m begrenzen, und tritt erneut mit einer eigenen Liste zur Wahl an. 

Neulich wurde der 40.000ste Einwohner von der SPD Bürgermeisterin in der Stadt willkommen geheißen. Einer der Klimaflüchtlinge aus Bremerhaven, das vor knapp 10 Jahren nach irgendeiner der Sturmfluten nun endlich aufgegeben wurde. Zuvor wurden noch Milliarden an Eurodollars für den Flutungsschutz ausgegeben. 

Bad Krozingen erhält nun doch Fördermittel aus dem Haushalt der Vereinigten Europäischen Staaten, dem Kerngebilde der ehemaligen EU, für die neue CO2 Absorber Unit im Gewerbegebiet. Jede Stadt muss ja inzwischen CO2 neutral leben, die neue Absorber Unit binden nun zusätzliches CO2, so dass bald CO2 Kontingente an Freiburg verkauft werden können und damit eine Refinanzierung der Anlage sichergestellt werden konnte.

Das 8G Netz funktioniert inzwischen fehlerfrei und alle Haushalte sind an das neue Kühlverbundsystem angebunden, rechtzeitig zum Verbot individueller Klimaanlagen. Für den Fall der häufiger gewordenen schweren Kaltlufteinbrüche, durch die mäandernden Polarluftströme, kann das Verbundsystem nun auch die Wärmezufuhr in die Häuser unterstützen.
Die Kur und Bäder GmbH hat den Kurpark in den letzten 20 Jahren komplett auf hitzebeständige Gehölze und Bäume umgestellt, nach den Dürrejahren in den 30ern war kurzzeitig überlegt worden den Kurpark durch eine weitere große Hotelanlage zu ersetzen. Zusammen mit der Neumagenrenaturierung durch das Rheinwasserprojekt konnte aber ein Konzept entwickelt werden, den Park zu erhalten. Nach einem Bürgerentscheid im Jahr 2037 zahlt nun aber jeder Haushalt der Kreisstadt eine Kurparkumlage dafür.

Zum Einkaufen kann man sich nun ein autonom fahrenden Caddy bestellen, der holt einen Zuhause ab, man tippt das Einkaufsziel ein und der Caddy bringt einen bspw. bequem zum Hieber, dort kann man noch selbst einkaufen gehen, oder holt die Bestellung eben im Drive-In ab. Shoppen rund um die Uhr ist Standard, genau wie die durchgängige Kinderbetreuung oder ärztliche Betreuung zu jeder Zeit.

Die Poliklinik im Herzen der Stadt auf dem Gelände der ehemaligen Becker Klinik erfreut sich großer Beliebtheit, weit über die Stadtgrenzen hinaus. Alle Facharztrichtungen, Labore und Diagnoseverfahren sind an einem Ort vereint. Die Bürgerversicherung und Abschaffung der überflüssigen Krankenkassenstrukturen ab Anfang der 20er Jahre haben enorme Mittel im Gesundheits- und Pflegesektor frei gemacht. Einige Senioren berichten noch von Zeiten, in denen man wohl Monate auf eine Untersuchung oder Behandlung warten musste, oder gar privat zuzahlen musste.

Viele Krozinger arbeiten im Home-Office oder in der Co-Working Area des Green Places Campus in Biengen. Eine Arbeitslosigkeitsstatistik wurde zuletzt 2032 erhoben, diese lag bei 0,2%. Die Arbeitszeiten sind sehr flexibel, starre Schichten oder 8 Stunden Tage sind mittlerweile unbekannt. Durchschnittlich arbeiten die Krozinger 30h die Woche, oft verteilt auf die relativ kühlen Morgen- und Abendstunden.

ART Bad Krozingen veranstaltet am nächsten Wochenende die 33. Foto ART, neu dabei sind diesmal Holograminstallationen und der Workshop zum Thema Laserfotografie.

Parallel dazu findet wie immer „Bad Krozingen im Frühling“ statt, der Gewerbeverein lädt am Samstag und Sonntag zur Modenschau und zur Mobilitymesse. Die Besucher können mit Sonderzügen anreisen, an dem P+R Parkplatz am Kreuz B3/ Basler Straße und in den Stadtteilen werden zusätzliche Trämle eingesetzt.

Anlässlich des Großevents werden auch dieses Jahr 40 neue große Palmen im Stadtgebiet gepflanzt, hierfür können noch Baumpatenschaften übernommen werden, Interessenten melden sich bitte beim AKK im Rathaus.

Die Vita Classica lädt auch in der kommenden Hitzesaison zum Kältebaden ein, neben den seit eh und je bestehenden Thermalanlagen, gibt es seit nunmehr 5 Jahren die künstliche Arctic Badewelt mit unterschiedlichen Kältebecken.

Neu auf dem Wochenmarkt, ist ein Stand der Indoor Farmer, frischer Salat aus den Plantcubes in Tunsel. Diesen Samstag werden auch die Vertical Farm Cubes für das eigene Zuhause vorgestellt. 

phantasiert im April 2019

Thomas Thürling



Share by: